Aufruf zum Antikriegstag 

Aktuelles
, 1. September 2025

Friedensgebot statt Kriegstüchtigkeit

 

Am 1. September überfiel die deutsche Wehrmacht Polen – der Beginn des Zweiten Weltkriegs. 60 Millionen Menschen verloren ihr Leben, darunter 27 Millionen in der Sowjetunion und 20 Millionen in China – ein Großteil davon Zivilisten.

 

Heute wird oft verdrängt: Die Hauptlast dieses Krieges trug die Sowjetunion. Am 8. Mai 1945 in Europa und am 2. September 1945 in Asien endete der Krieg mit der bedingungslosen Kapitulation des nationalsozialistischen Deutschlands und des japanischen Militarismus.

 

Eine zentrale Lehre aus dem Zweiten Weltkrieg war die Verankerung des Friedensgebots im Grundgesetz. Im Einigungsvertrag verpflichtete sich Deutschland zudem, keine ausländischen Truppen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR zu stationieren und dauerhaft auf Atomwaffen zu verzichten.

 

Heute stellt die Bundesregierung sowohl die völkerrechtlichen Verpflichtungen aus dem Einigungsvertrag als auch das Friedensgebot des Grundgesetzes zunehmend infrage – bis hin zu Äußerungen des Unionsfraktionsvorsitzenden Jens Spahn, der eine Debatte über deutsche Atomwaffen angestoßen hat. Diese Entwicklung ist Ausdruck einer fatalen Politik unter Bundeskanzler Friedrich Merz und Vizekanzler Lars Klingbeil, die statt auf Diplomatie zu setzen Deutschland auf eine militärische Konfrontation mit der Atommacht Russland vorbereiten wollen.

 

Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) fordert die uneingeschränkte Achtung des Friedensgebots und der völkerrechtlichen Verpflichtungen Deutschlands.

 

Zur Umsetzung dieses Friedensgebots fordert das BSW zum Antikriegstag:

 

1. Keine Zerschlagung des Sozialstaats zugunsten militärischer Aufrüstung. Die von Bundeskanzler Friedrich Merz angekündigte Transformation der Bundeswehr zur „stärksten Armee Europas“ gefährdet das soziale Gleichgewicht in unserem Land. Die bedingungslose Gefolgschaft gegenüber den USA und der NATO beschleunigt den inneren und äußeren Niedergang. Deutschland braucht eine eigenständige Außenpolitik, gute Beziehungen auch zum Globalen Süden und den BRICS-Staaten – statt Vasallentreue gegenüber Washington.

 

2. Sofortiger Stopp aller Waffenlieferungen an Israel. Deutschland darf nicht länger zur Unterstützung des israelischen Völkermords in Gaza beitragen. Eine breite Mehrheit der Bevölkerung fordert die vollständige Einstellung aller Rüstungsexporte an Israel.

 

3. Beendigung der Waffenlieferungen für den Stellvertreterkrieg in der Ukraine. Die Bundesregierung riskiert eine direkte militärische Konfrontation mit Russland. Besonders die Lieferung von Lenkwaffen wie dem Marschflugkörper „Taurus“, die Moskau erreichen können, wird von der Bevölkerung mehrheitlich abgelehnt.

 

4. Diplomatische Initiativen statt Kriegsverlängerung. Die Bundesregierung muss sich endlich aktiv für einen Waffenstillstand in Gaza und ein Ende des Ukraine-Krieges einsetzen. Ihre kompromisslose Haltung isoliert Deutschland international – sowohl durch die Ablehnung eines palästinensischen Staates als auch durch das Festhalten am Stellvertreterkrieg gegen Russland.

 

5. Stopp der milliardenschweren Waffenhilfen. Bisher hat Deutschland der Ukraine Rüstungsgüter im Wert von 50 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt – weitere 25 Milliarden Euro wurden bereits zugesagt. Gleichzeitig wird der Bevölkerung erklärt, der Sozialstaat sei nicht mehr finanzierbar. Diese Politik ist unverantwortlich. Die finanziellen Mittel werden im eigenen Land dringend für soziale Sicherheit, Bildung und Gesundheitsversorgung benötigt.eit/

Auch interessant

10 Okt.

Erfolgreicher 3. Landesparteitag des BSW Schleswig-Holstein

Aktuelles – Am 28. September 2025 traf sich das Bündnis Sahra Wagenknecht Schleswig-Holstein zu seinem 3. Landesparteitag in Kiel.Es war ein Tag voller Engagement, guter Stimmung und lebendiger Diskussionen. Gemeinsam wurden wichtige Entscheidungen für die weitere Arbeit im Land getroffen. Nach der Wahl der Kommissionen und der Bestätigung der Tagesordnung berichtete der Landesvorstand über die positive Entwicklung…

06 Okt.

BSW-SH unterstützt Petition gegen die Militarisierung des Gesundheitswesens

Aktuelles – Die IPPNW (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges) sagen in ihrer Petition Nein zur Militarisierung der Medizin: „Unsere Aufgabe ist die Versorgung unserer Patienten, nicht aber die Beteiligung an Anstrengungen, unser Gesundheitswesen kriegstüchtig zu machen!“ Deutschland rüstet sein Gesundheitssystem für den Ernstfall Krieg. Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte sollen auf Kriegsmedizin vorbereitet werden – mit…

29 Sep.

Pflegegrad 1 soll weg – das ist ein Angriff auf uns alle!

Aktuelles – Wusstet ihr das Pflegegrad 1 abgeschafft werden soll? Warum geht mich das etwas an? Weil es unsozial, unlogisch und gefährlich ist! Pflegegrad 1 betrifft z.B. Oma Erna, die schon ein bisschen tüddelig in ihrem vertrauten Zuhause lebt und sich immer wahnsinnig über Ihre Haushaltsperle Sabine freut. Ohne Pflegegrad 1 reicht plötzlich die Rente nicht mehr,…

24 Sep.

Deutlicher Anstieg der Schulgewalt in Schleswig-Holstein: BSW fordert sofortiges Handeln

Aktuelles – KIEL – Die Zahl der Gewaltvorfälle an Schulen in Schleswig-Holstein ist im vergangenen Schuljahr 2024/25 auf 1.136 Fälle gestiegen, was einem Anstieg von 86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Landesvorsitzende des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW), Danny Wegel, äußerte sich besorgt über diese „dramatische Zunahme“. Das Bildungsministerium (GEMON-Datenbank) meldete insgesamt 1.136 Gewaltvorfälle an 173 von 795 öffentlichen Schulen in Schleswig-Holstein. Besonders auffällig…

  • 10 Okt. Erfolgreicher 3. Landesparteitag des BSW Schleswig-Holstein

    Aktuelles Am 28. September 2025 traf sich das Bündnis Sahra Wagenknecht Schleswig-Holstein zu seinem 3. Landesparteitag in Kiel.Es war ein Tag voller Engagement, guter Stimmung und lebendiger Diskussionen. Gemeinsam wurden wichtige Entscheidungen für die weitere Arbeit im Land getroffen. Nach der Wahl der Kommissionen und der Bestätigung der Tagesordnung berichtete der Landesvorstand über die positive Entwicklung…

  • 06 Okt. BSW-SH unterstützt Petition gegen die Militarisierung des Gesundheitswesens

    Aktuelles Die IPPNW (Internationale Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges) sagen in ihrer Petition Nein zur Militarisierung der Medizin: „Unsere Aufgabe ist die Versorgung unserer Patienten, nicht aber die Beteiligung an Anstrengungen, unser Gesundheitswesen kriegstüchtig zu machen!“ Deutschland rüstet sein Gesundheitssystem für den Ernstfall Krieg. Ärztinnen, Ärzte und Pflegekräfte sollen auf Kriegsmedizin vorbereitet werden – mit…

  • 29 Sep. Pflegegrad 1 soll weg – das ist ein Angriff auf uns alle!

    Aktuelles Wusstet ihr das Pflegegrad 1 abgeschafft werden soll? Warum geht mich das etwas an? Weil es unsozial, unlogisch und gefährlich ist! Pflegegrad 1 betrifft z.B. Oma Erna, die schon ein bisschen tüddelig in ihrem vertrauten Zuhause lebt und sich immer wahnsinnig über Ihre Haushaltsperle Sabine freut. Ohne Pflegegrad 1 reicht plötzlich die Rente nicht mehr,…

  • 24 Sep. Deutlicher Anstieg der Schulgewalt in Schleswig-Holstein: BSW fordert sofortiges Handeln

    Aktuelles KIEL – Die Zahl der Gewaltvorfälle an Schulen in Schleswig-Holstein ist im vergangenen Schuljahr 2024/25 auf 1.136 Fälle gestiegen, was einem Anstieg von 86 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Der Landesvorsitzende des Bündnisses Sahra Wagenknecht (BSW), Danny Wegel, äußerte sich besorgt über diese „dramatische Zunahme“. Das Bildungsministerium (GEMON-Datenbank) meldete insgesamt 1.136 Gewaltvorfälle an 173 von 795 öffentlichen Schulen in Schleswig-Holstein. Besonders auffällig…

Sie haben Fragen?

Welche inhaltlichen Positionen vertritt die neue Partei? Wie kann ich das BSW unterstützen? Wie kann ich Unterstützer oder Förderer werden und was ist der Unterschied? Sicher haben Sie viele Fragen. Wir haben versucht, einen Großteil Ihrer möglichen Fragen zu beantworten und leiten Sie hierzu auf die Website der Bundespartei weiter.

Zu den FAQ